MARMORMUSEUM ADNET

ADNETER MARMOR - EIN ZEITLOSER EXPORTSCHLAGER

 

Das Marmordorf Adnet ist bekannt für seinen roten Stein, der bis heute abgebaut wird. Bereits im Mittelalter wurde der begehrte Marmor über Salzach, Inn und Donau in ganz Europa verbreitet. Das Marmormuseum im Gemeindeamt zeigt eindrucksvoll Entstehung, Abbau, Transport und Verarbeitung des Adneter Marmors – von römischen Bauwerken bis zu Denkmälern der Gegenwart. Ein berühmtes Beispiel ist das Friedrichsgrab im Wiener Stephansdom. Auch beim Bau der Wiener Ringstraße spielte der Stein eine wichtige Rolle: So bestehen etwa die 25 monolithischen und 8,5 Meter hohen Säulen des Parlaments aus Adneter Marmor. Sie sind sozusagen die "staatstragenden" Säulen unseres Landes.

 

SONDERPROGRAMM 

11.00 - 11.30 Uhr: Kurzvortrag "Die Ausländerknolle"
Es gab drei Generationen von Lehrern in Adnet mit dem Familiennamen Dum. Der erste Lehrer hat 1793 die Kartoffel in Adnet eingeführt. Wie ist es ihm dabei ergangen? Wie konnte er die Skepsis der Adneter überwinden? Und was waren die persönlichen Folgen für ihn? Was hat der Friedhof damit zu tun? Eine sehr alte Ansichtskarte zeigt das alte Friedhofstor mit dem Dorfbrunnen vor dem Mesnerhaus, dem ersten Schulgebäude in Adnet.  

 

14.00 - 15.00 Uhr: Vortrag "Erdgeschichte begreifen"

Fossilien und ausgewählte Gesteinsstücke zum Anfassen – Erdgeschichte wird hier im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar gemacht.

EINTRITT FREI!                  10.00 BIS 17.00 UHR

©Gemeinde Adnet
©Gemeinde Adnet

KONTAKT

Marmormuseum Adnet

Gemeindeamt, Nr. 18

5421 Adnet

marmormuseum.adnet.at

Email: arnold.kretschmer@gmx.at

Tel: +43 664 2000017

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Marmormuseum Adnet
Marmormuseum Adnet